
13.05.2019
Bündnisgrüne Radtour durch das Boitzenburger Land
Bei ihrer Radtour wollen sich die Kandidierenden mit Themen wie unter anderem Artenschutz, Artenvielfalt, Überdüngung, Pestizide, Landgrabbing, Verkauf von kommunalem Eigentum und Personennahverkehr bei den Wählern vorstellen. Die Tour führt zu zwei Brennpunkten in der Gemeinde Boitzenburger Land, zum Naturschutzgebiet (FFH Gebiet) Kuhz und nach Hardenbeck. Das FFH(Fauna-Flora-Habitat)-Gebiet um Kuhz ist rechtswidrig verkleinert worden und das Land Brandenburg erlaubt Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten. Beides, die Einschränkung des FFH Gebietes und der Pestizideinsatz widerspricht geltendem EU-Recht. In Hardenbeck steht die verschleppte Ausweisung der Trinkwasserschutzzone für über 1000 Haushalte im Mittelpunkt. Inzwischen wurde auf dieser Fläche eine Anlage für 25.000 Freilandhennen genehmigt. Durch den Hühnerkot der Legehennen geht eine massive Bedrohung des Grundwassers durch Anreicherung von Nitraten und Phosphaten aus. Birgit Bader, derzeit Kreistagsvertreterin und Kandidatin für die SVV Templin und den Kreistag und Thomas Volpers BUND/NABU werden an diesen beiden Stationen über die Thematik informieren und über die aktuelle Situation berichten. „Wir haben unsere Tour so gewählt, dass wir neben der Benennung dieser zwei Brennpunktthemen auch die Schönheit unseres Boitzenburger Landes, die es unbedingt zu erhalten gilt, genießen können“ meint die Kandidatin Maria Stumpf „Des Weiteren wollen wir mit unserer Fahrradtour darauf aufmerksam machen, die Fahrradwegeinfrastruktur weiter auszubauen, um den sanften Tourismus in der Uckermark zu stärken. Der ADFC hat das Land Brandenburg diesbezüglich mit der Note Vier bewertet, was einer schallenden Ohrfeige gleich kommt“. Die Fahrradtour startet in Warthe am Feuerwehrhaus am Samstag, den 18.5. um 10:00 Uhr. Alle, die Lust am Fahrradfahren haben und sich mit den Grünen Themen identifizieren können, sind recht herzlich eingeladen mit zu radeln. Zur besseren Planung wird gebeten sich unter der Mailadresse gf@gruene-um.de oder unter der Telefonnummer 0152 276689034 anzumelden.
zurück