Menü
Hinter dem bündnisgrünen Kreisverband liegt ein arbeitsreiches Wochenende. Im kommenden Jahr stehen gleich drei Wahlen an: zunächst auf kommunaler und europäischer und später auch auf Landesebene.
Bei unserer Vorstandsklausur, der Kreismitgliederversammlung und dem anschließenden Dorfgespräch in Ringenwalde haben wir gemeinsam diskutiert, was für die Uckermark und uns Grüne im kommenden Jahr wichtig wird.
Mehr »Die Kommunalwahl im Juni 2024 und die Landtagswahl im September 2024 werfen ihre Schatten voraus, deshalb stand die Kreismitgliederversammlung in Ringenwalde unter dem Motto "Erneuerbare Energien in den Kommunen" - Was ist schon erreicht? Was bleibt noch dringend zu tun?
Mehr »Vor etwas mehr als einem Jahr griff Russland die gesamte Ukraine an - mit verheerenden Folgen. Viele Menschen haben Fragen. Denen wollen wir uns im Rahmen eines Gesprächs mit dem Europa-Abgeordneten Sergey Lagodinsky, moderiert von Carla Kniestedt MdL, widmen.
Wann: Samstag, den 15. April 2023, um 14.00 Uhr (Einlass: 13.45 Uhr, Ende: ca. 15.30 Uhr)
Wo: Historisches Rathaus - Am Markt 19, 17268 Templin
Eintritt: kostenfrei
Anmeldung: kgf@ gruene-um.de
Mehr »Die #noAfD missbraucht (nicht nur) in Prenzlau kriminelle Übergriffe für ihre pauschale Hetze gegen Geflüchtete. Im Vorfeld ihrer Demo am Montagabend wurde ein Text eines Mitglieds ihrer Landtagsfraktion verbreitet, den man ohne viel Fantasie als Aufruf zur Selbstjustiz verstehen kann. Das bleibt von uns nicht unwidersprochen.
Am Montagabend haben wir gemeinsam deutlich gemacht, dass unsere Kreisstadt kein Ort für die Parolen des rechtsextremen Verdachtsfalles ist.
Mehr »Die 1936 in Blankenburg geborene pensionierte Ärztin Dr. Rotraut Gille hat sich mehr als fünf Jahrzehnte um den Naturschutz in Schwedt und der Uckermark verdient gemacht. Das wurde nun von der Stadt gewürdigt.
Mehr »Wir wünschen uns in diesen Tagen ein "Frohes Neues!" und hoffen, dass es besser werden möge, das neue Jahr. Besser auf jeden Fall, als das alte Jahr... und das Jahr davor... und das Jahr davor... Krisen, wohin das Auge blickt. Man will gar nicht wirklich zurück blicken. Aber vielleicht lohnt es sich in mancher Hinsicht ja doch?
Schauen wir mal...
Eine aktuelle Meldungen des Bundeswirtschaftsministeriums, wonach Dank einer Zusage Polens über den Jahreswechsel hinaus eine Auslastung von über 70 Prozent gewährleistet und die Versorgungssicherheit auch durch zusätzliche Lieferungen aus Kasachstan gesichert werden kann, kommentiert Patrick Telligmann, Co-Vorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Uckermark.
Mehr »Verkehrsminister Beermann und Uckermärker Landrätin Dörk (beide CDU) haben gestern ein Absichtserklärung unterzeichnet. Angekündigt wurde - offensichtlich als Trostpflaster für den Verlust der RB63 zwischen Templin und Joachimsthal - ein PlusBus-Konzept, das in Teilen längst steht, das ohnehin (unabhängig von der Zukunft der RB63) kommen muss, in dem eine gute Verbindung von Templin nach Fürstenberg fehlt und das vor allem eine Bahnlinie wie die RB63 nicht ersetzen kann. Wo eine Schiene liegt, sollte auch ein Zug fahren. Wir werden uns weiter mit aller Kraft für eine Zukunft der Bahnstrecke zwischen Templin und Joachimsthal einsetzen.
Mehr »Es waren schwierige Monate für Schwedt und die Uckermark. Unsicherheit führte zu Sorgen, führte zu Ängsten und führte auch zu Unmut. Das war bei vielen Veranstaltungen, egal ob auf dem Platz der Befreiung, in den Uckermärkischen Bühnen oder auf dem Vierradener Platz, immer wieder zu spüren. Doch auch wenn vielleicht noch nicht alle Bedenken ausgeräumt sind: Der Streit für den Erhalt und eine nachhaltige Zukunft der PCK-Raffinerie hat sich gelohnt. Wir haben uns in den letzten Tagen intensiv mit dem vorgelegten „Zukunftspaket: Sicherung der PCK und Transformation in den ostdeutschen Raffineriestandorten und Häfen beschleunigen“ beschäftigt. Hier haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Mehr »Die Coronajahre haben neue Möglichkeiten eröffnet, was den Standort des Arbeitsortes betrifft. Homeoffice ist nun in vielen Berufen möglich. Kombiniert mit Teilzeit-Präsenz im Büro des Arbeitsortes ist das Homeoffice eine hochattraktive Möglichkeit, im ländlichen Raum Brandenburgs zu wohnen und in Berlin zu arbeiten. Umstiege mit langer Aufenthaltsdauer und eine lange Reisezeit insgesamt machen es aber unattraktiv, das Auto stehen zu lassen und die Bahn zu nutzen. Oder überhaupt erst mit Familie beispielsweise in die Uckermark zu ziehen.
Daher kämpft seit fast zwei Jahren eine überfraktionelle Gruppe von Stadtverordneten in Templin um bessere Bahnverbindungen ins Zentrum von Berlin. Die neuste Idee aus diesem Gremium war die Einladung des Robur-Bus des RBB nach Templin. Er kam mit Redakteur Michael Scheibe am 1. September nach Templin. Auch drei Landtagsabgeordnete nahmen die Gelegenheit wahr und zeigten so ihre Unterstützung.
Mehr »Einer der letzten naturnahen Flüsse ist massiv bedroht. Das Fischsterben infolge von Einleitungen (genau Ursache und Verursachende weiterhin unbekannt) und der von polnischer Seite forcierte Oderausbau bringen ein einzigartiges Ökosystem und die Menschen, die mit und vom Fluss leben, in Gefahr. Wir kämpfen auf allen Ebenen für den Schutz unserer Oder!
Mehr »Sollte Photovoltaik auf als Acker genutzten Flächen grundsätzlich mit Landwirtschaft kombiniert werden? Doppelnutzung der Flächen, Einnahmen für die Gemeinden, Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung der Kriterien und geringere Strompreise sowie Investitionsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger: Dieses Verfahren könnte ein Vorbild für die ganze Uckermark und darüber hinaus sein. Darüber wollen wir diskutieren.
Wer Interesse hat, das Forschungs- und Innovationszentrum der SUNfarming GmbH in Rathenow mit eigenen Augen zu besichtigen und kritische Fragen zu stellen: Am Dienstag, den 23. August besteht wieder eine Möglichkeit dazu. Interessentinnen und Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an vorstand@ gruene-um.de.
Mehr »Trockenheit und Hitze, die Folgen der menschengemachten Klimakatstrophe, machen aus einer Unachtsamkeit, der weggeworfenen Zigarrettenkippe oder explodierenden Munitionsresten auf belasteten Flächen ein Inferno, das unsere Feuerwehrleute teils tagelang beschäftigt. Was tun? Seit Jahrzehnten sprechen wir Grüne über Klimaschutz. Mittlerweile müssen wir über Klimaanpassung sprechen. Das betrifft auch unsere Wälder. Wie das geht, kann man zum Beispiel rund um Templin beobachten.
Mehr »Am Donnerstag, den 23. Juni 2022 wurde in Prenzlau im Rahmen einer Sondersitzung des Kreistages eine Entschließung zur Zukunft der PCK-Raffinerie in Schwedt debattiert und abgestimmt. Unser Änderungsantrag wurde leider abgelehnt. In der Folge haben wir uns in der Abstimmung enthalten.
Wir Bündnisgrüne kämpfen weiter auf allen politischen Ebenen für eine zukunftsfähige PCK-Raffinerie, für die schnelle Unabhängigkeit von einem kriegerischen und unzuverlässig gewordenen Lieferanten sowie für den Erhalt aller Arbeitsplätze. Putins Öl brauchen wir dafür nicht.
Mehr »Dass hier nur wenige Menschen große Lust auf eine bloße Fortsetzung des Probebetriebs der RB63 haben, war schon nach wenigen Minuten klar. Warum sollte man sich auch damit zufriedengeben, dass die Bahn zwischen Templin und Eberswalde weiterhin teilweise nur mit Tempo 30 durch die Schorfheide schleicht? Eine Veränderung muss her! Aber, was tun?!
Mehr »Intensive Debatte der Halbzeitbilanz der Landesregierung und Hoffnung auf Perspektive für Schwedt und die PCK-Raffinerie
Wenn sich der bündnisgrüne Kreisverband Uckermark zur Mitgliederversammlung trifft, wird debattiert – ausführlich und leidenschaftlich! Da blicken die Vorsitzenden auch schon mal nervös auf die Uhr. Am Samstag, den 7. Mai 2022 bei der Jahresklausurtagung in Buchenhain war es wieder soweit.
Mehr »Zur Diskussion über das Ertrinken von Wildtieren und das Versetzen der Schweinepest-Zäune äußert sich der Kreissprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Uckermark, Johannes Drews.
Mehr »Die erste Anfrage der bündnisgrünen Kreistagsfraktion im Jahr 2022 thematisiert die mögliche Installation von Photovoltaik-Anlagen über Parkplätzen, auf Dächern und an Gebäuden, die dem Landkreis gehören.
Rotraut Gille, Grüne der ersten Stunde in der Uckermark und seit 3 Jahrzehnten unermüdliche Nabu-Aktivistin in Schwedt, erhielt den Umweltschutzpreis des Landkreises. Die Kooperation zwischen NABU, Stadtverwaltung und Wohnungsunternehmen zur Schaffung und Pflege großer, innerstädtischer Wildwiesen gilt als beispielgebend für die Bundesrepublik und kann vielen anderen Kommunen als Vorbild gelten. Daher ist der Preis auch eine Auszeichnung für die Nationalparkstadt Schwedt mit Bürgermeister Polzehl. Rotraut Gilles weitere Betätigungsfelder seit vielen Jahren sind ein Schulgarten und ein Natur-Erlebnis-Garten, Fledermäuse, Mehlschwalben und Mauersegler, Dohlen, Seeschwalben, Wildbienen u.v.m.
Mehr »Hast du Lust, Schwedt vom Müll zu befreien und dabei Grünen Spitzenkandidat Michael Kellner, Bürgermeisterkandidatin Elisabeth Becker und Olympia-Schwimmerin Britta Steffen näher kennenzulernen?
Dann mach mit! Treffpunkt ist 9:30 am Bollwerk in Schwedt.
Mehr »Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]